Freskogemälde

Freskogemälde
Frẹs|ko|ge|mäl|de 〈n. 13〉 = Fresko

* * *

Frẹs|ko|ge|mäl|de, das: vgl. ↑Freskomalerei.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heilandskirche Sacrow — Südseite der Heilandskirche Anfang 1990. Im Hintergrund der Grenzzaun Südlich des Brandenburger Dorfes Sacrow steht am Havelufer die Heilandskirche am Port von Sacrow, die auf einer Landzunge in den Fluss hineinragt. Die aufgrund ihrer Lage und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sacrower Heilandskirche — Südseite der Heilandskirche Anfang 1990. Im Hintergrund der Grenzzaun Südlich des Brandenburger Dorfes Sacrow steht am Havelufer die Heilandskirche am Port von Sacrow, die auf einer Landzunge in den Fluss hineinragt. Die aufgrund ihrer Lage und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fresko — Freskomalerei; Frischmalerei * * * Frẹs|ko 〈n.; s, Frẹs|ken〉 Sy Freskogemälde 1. 〈i. e. S.〉 auf frischen, noch feuchten Kalkuntergrund gemaltes Bild, wobei sich die Farben unlösbar mit diesem verbinden; oV 〈selten〉 Freske 2. 〈i. w. S.〉… …   Universal-Lexikon

  • Heilandskirche am Port von Sacrow — Heilandskirche im April 2011 Südlich des Potsdamer Ortsteils Sacrow steht am Havelufer die Heilandskirche am Port von Sacrow, auch einfach „Heilandskirche“ oder „Sacrower Kirche“ genannt. Die aufgrund ihrer Lage und ihres Stils außergewöhnliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Abdon und Sennen — († um 250 n. Chr.) waren zwei persische Märtyrer unter Kaiser Decius. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einzelbelege …   Deutsch Wikipedia

  • Aldobrandinische Hochzeit — 1. Jahrhundert v.Chr. Römisches Fresko Vatikanische Museen Die Aldobrandinische Hochzeit, so genannt nach dem ersten Besitzer, Kardinal C. Aldobrandini, ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Eggers — Porträt Carl Eggers (ca. 1816–1818) von Karl Philipp Fohr Carl (Adolf Johann) Eggers (* 1. Oktober 1787 in Neustrelitz; † 24. Juli 1863 ebenda) war ein deutscher Maler. Inhaltsverz …   Deutsch Wikipedia

  • Cinzio Passeri Aldobrandini — (* 1551 oder 1560; † 1. Januar 1610 in Rom) war ein Kardinal der römisch katholischen Kirche. Sein Kardinalat, das er 1593 erhielt, verdankte er seinem Onkel, Papst Clemens VIII. Gemeinsam mit seinem Vetter, dem Kardinal …   Deutsch Wikipedia

  • Deger — Ernst Deger (* 15. April 1809 in Bockenem bei Hildesheim; † 27. Januar 1885 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler. Durch seine im Stil der Nazarener gehaltenen religiösen Gemälde gilt er als ein Hauptvertreter der Düsseldorfer Schule auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dom zu Århus — Der Dom zu Århus (dän. Århus Domkirke) ist das größte Kirchengebäude der dänischen Stadt Aarhus in Jütland. Der Dom ist dem Patron der Seefahrer, dem Clemens von Rom geweiht. Dom zu Aarhus Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”